NULL
Euro-Schulen Hohenstein-Ernstthal Klimaschule
Dem Klimawandel die Stirn bieten
Seit Februar 2024 darf sich unsere Partnerorganisation, die Euro Akademie Hohenstein-Ernstthal, als "Klimaschule in Sachsen" bezeichnen. Im Rahmen eines Festaktes überreichten Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther und Kultus-Amtschef Wilfried Kühner der Schulleitung in der Dresdner Dreikönigskirche diese Auszeichnung. Auch wir, die Euro-Schulen Hohenstein-Ernsttahl, setzen das Thema Klima und Nachhaltigkeit gemeinsam mit der Euro Akademie um.
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Es ist wahrlich ein Grund zu feiern: Nicht nur, dass dadurch unsere Arbeit der vergangenen Jahre in Sachen Umweltschutz gewürdigt wurde. Auch für die Zukunft sind wir nun gut gerüstet, denn ab sofort unterstützt uns die sächsische Klimaschulinitiative sowohl durch fachliche Angebote als auch durch finanzielle Mittel. Die Initiative "Klimaschulen in Sachsen" wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) gemeinsam geleitet. Außerdem ist die Vernetzung mit anderen Klimaschulen ein nicht zu unterschätzender Aspekt, um gemeinsam die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen voranzutreiben. Hierzu ist die jährlich stattfindende Klimaschulkonferenz eine geeignete Veranstaltung.
Kernanliegen der Initiative "Klimaschulen in Sachsen"
Mit unserem Wirken im Schulalltag möchten wir zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen. Die Kernanliegen der Initiative "Klimaschulen in Sachsen" sind:
Selbstwirksamkeit
Jeder und jede kann zum Klimaschutz beitragen. Auch kleine, aber bewusste Verhaltensänderungen haben eine große Wirkung. Schülerinnen und Schüler der Klimaschulen sollen die Erfahrung machen können, dass ihre Ideen umgesetzt werden und das eigene Handeln zählt.
Wissen und Handlungskompetenzen
Wir vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse zu Themen des Klimawandels, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung - verständlich aufbereitet für unsere Schüler*innen und versehen mit Handlungsanweisungen.
Als Ausbildungsunternehmen für soziale Berufe hat die Euro Akademie die Möglichkeit, direkt mit den späteren Multiplikator*innen zusammenzuarbeiten. Denn was sie den angehenden Erzieher*innen und Sozialassistent*innen mit auf den Weg gibt, wird sich im Anschluss an die Ausbildung auch in deren Bildungsauftrag widerspiegeln.
Kristallationspunkt Hohenstein-Ernstthal
Das Ziel der Euro Akademie Hohenstein-Ernstthal als Klimaschule ist es, unseren Standort zum Kristallationspunkt für Themen rund um Umwelt, Klima und Klimaschutz zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen haben die Kolleg*innen bereits mehrere Aktionen und Projekte umgesetzt:
- Clean-up-Days
- Workshop “Kunst aus Müll”
- ausschließliche Nutzung von Ökostrom an unserem Standort
- Projekte zu Natur- und Umweltpädagogik mit Kitas und Grundschulen
- Exkursionen im Rahmen des neuen Unterrichtsfaches Natur- und Umweltpädagogik
- Bau eines Barfußpfades (der auch bei umliegenden Kindergärten sehr beliebt ist)
Weitere Projekte wie der Aufbau des Fachbereichs Natur- und Umweltpädagogik und die Erweiterung des Barfußpfades zu einem Sinnespfad sind bereits in Planung. Hier finden Sie das offizielle Infoplakat der Euro Akademie Hohenstein-Ernstthal.