Extbase Variable Dump
NULL
„Kompetenz- und Resilienzerwerb im Hotel- und Gaststättengewerbe“ (HOGA-Resilienz)
Euro-Schulen
DEHOGA Sachsen Anhalt
Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten
Wandel der Arbeit

Projektträger:
Euro-Schulen Sachsen-Anhalt Süd GmbH
Euro-Schulen Bitterfeld-Wolfen
Standort Dessau
Antoinettenstraße 37, 06844 Dessau-Roßlau

Projektmitarbeitende:
Projektleitung: Sabine Stabbert-Kühl
Projektcoach: Hagen Prautzsch
Standort Dessau Projektcoach: Stefan Kühl

Einbezogene Sozialpartner:
DEHOGA Sachsen-Anhalt e.V.
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Magdeburg

Projektlaufzeit:
01.04.2023 bis 31.03.2026

Beschreibung:
Die wichtigsten Zielstellungen in diesem Projekt sind:

  • Qualifizierte unternehmensspezifische Eingangserhebungen mit dem Ziel Weiterbildungsmodule für Fach- und Führungskräfte inhaltlich und organisatorisch zu konzipieren;
  • Umsetzung von Qualifizierungen in den Schwerpunktfeldern aus den durch die Unternehmen benannten und latent erkennbaren, sowie Generierung von neuen (zukunftsfähigen) Qualifizierungsbedarfen;
  • Vermittlung von Basisqualifikationen sowie praxisorientiertem Wissen in den Bereichen Kommunikation, Qualitäts- und Umweltmanagement, Gesundheitsmanagement, Sprachkompetenz sowie HoGa-spezifische Themen;
  • Qualifizierung von Fach- und Führungskräften aus den Unternehmen zum „Resilienz-Coach“;
  • Entwicklung eines Handlungsleitfadens „Strategien zur Resilienz-Entwicklung im Hotel- und Gaststättenbereich“ durch die Resilienz-Coaches.

Im Rahmen des Projektes werden Mitarbeiter*innen in die Qualifizierungsprozesse eingebunden mit der Zielstellung: Verbesserung und Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch Weiterbildung.


Kontakt:

Telefon: 0340 – 254 926 17

Telefax: 0340 – 254 926 33

E-Mail: hoga.resilienz.dessau@eso.de 

Webseite: www.eso.de/dessau

 

Das Projekt „HOGA Resilienz“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit“
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union
über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert:

 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Europäische Union