NULL
Euro-Schulen Dresden Über uns
Kompetent – Vielseitig – Zugewandt
Willkommen bei den Euro-Schulen Dresden – Ihrem kompetenten Partner für praxisorientierte Sprach- und Integrationsförderung im Herzen der Stadt.
Mit unserem breit angelegten Bildungsangebot bieten Ihnen die Euro-Schulen Dresden eine moderne, passgenaue und individuell abgestimmte Qualifizierung. Bei uns finden Sie umfangreiche Angebote im Bereich der beruflichen und sprachlichen Integration, Coachings und Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Handwerk & Technik sowie der Arbeitsgelegenheit (AGH) im Bereich Recycling. Wir bieten Ihnen hochwertige Abschlüsse und national wie international anerkannte Qualifikationen.
Direkt am Wiener Platz 6, gegenüber dem Hauptbahnhof, bieten wir Ihnen moderne, lichtdurchflutete Seminarräume mit hochwertiger Ausstattung und optimaler Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Ausgestattet sind unsere Räume mit Beamer-Wagen, natürlich Mac-kompatibel, TV und WLAN-Zugang sowie Anschlüssen für MacBooks und Peripheri.












Sie interessieren sich für ein Bildungsangebot oder möchten sich unverbindlich zu den Qualifizierungsmöglichkeiten an den Euro-Schulen beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Marion Schuldt
Ihre Ansprechpartnerinnen in Dresden
Unser Team im Deutschbereich in Dresden
Kooperationen im ESF-BAMF-Programm
Seit April 2015 veranstalten wir mit Unterstützung der folgenden Kooperationspartner berufsbezogene Deutschkurse im Rahmen des ESF-BAMF-Programms für Zuwanderer*innen und andere ausländische Mitbürger*innen.
Projekt MobiPro-EU (2013-2020)
Das Projekt MobiPro-EU ist ein Sonderprogramm des Bundes zur „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa“, das von 2013 bis 2020 durchgeführt wurde. Auch die Euro-Schulen Dresden beteiligten sich an dem Programm, das zum Ziel hatte, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Eine gezielte Förderung versetzte junge EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in die Lage, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Programm wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.


