Praxisnahe berufliche Orientierung

Ein Junge mit Brille und einem blauen Hemd sitzt an einem Tisch und hält eine orangefarbene Wasserwaage. Er lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sind drei weitere Kinder, die an einem Bastelprojekt arbeiten. Ein Kind hält einen Hammer, während die anderen mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien beschäftigt sind. Der Tisch ist mit Werkzeugen und Papier bedeckt, was auf eine kreative oder handwerkliche Aktivität hinweist.
Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf entwickeln bei uns arbeitsmarktrelevante Schlüsselqualifikationen und verbessern ihre Berufswahlkompetenz.
Schul- & Berufsbildung
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Den richtigen Beruf wählen

Die "Praxisnahe berufliche Orientierung" für Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zielt auf die frühzeitige, systematische Förderung und Entwicklung arbeitsmarktrelevanter Schlüsselqualifikationen. Wir arbeiten dabei eng mit Schulen des Sekundarbereichs zusammen. 

Die Euro-Schulen nehmen schon seit Jahren am Programm "Praxisnahe berufliche Orientierung" teil, das zur Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung in Thüringen gehört. Es wird vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Hauptziel des Programms ist die Unterstützung der Berufswahlentscheidung und damit des späteren beruflichen Integrationsprozesses der Jugendlichen. Kompetenzorientiertes Arbeiten steht dabei im Mittelpunkt. Es geht um die Vermittlung fachpraktischer und sozialer Kompetenzen im jeweiligen Berufsfeld. Außerdem erhalten die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über Wirtschaft und Arbeitswelt sowie über Anforderungen, die der Arbeitsmarkt stellt.
Veranstaltungen Ort Zeit
Altenburg laufender Einstieg
Unterricht findet von 08:00 bis 14:00 Uhr statt.
Dauer: 1 Tag

Fort- und Weiterbildung - Praxisnahe berufliche Orientierung

Altenburg

In den Schuljahren 2022 / 2023 und 2023 / 2024 sind Berufsfelderkundung und Berufsfelderprobung Schwerpunkte des Programms.

Folgende Berufsfelder bieten wir an:
  • Bauwesen, Architektur, Vermessung - Schwerpunkt: Innenausbau
  • Bauwesen, Architektur, Vermessung - Schwerpunkt: Hochbau
  • Bauwesen, Architektur, Vermessung - Schwerpunkt: Garten- und Landschaftsbau
  • Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing - Schwerpunkt: Gastronomie
  • Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie - Schwerpunkt: Altenpflege
  • Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie - Schwerpunkt: Krankenpflege
  • Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie - Schwerpunkt: Gesundheitspflege
  • Metall, Maschinenbau - Schwerpunkt: Metallbau
  • Holz und Papier - Schwerpunkt: Holzbearbeitungsmechanik
  • Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe - Schwerpunkt: Farb- und Raumgestaltung
  • Bildung und Erziehung: Erziehung und Lehre
  • Verkehr, Logistik, Transport - Schwerpunkt: Spedition, Lager, Logistik

Voraussetzungen

Das Angebot der Euro-Schulen richtet sich gezielt an Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Förderschulen, Regelschulen und Gymnasien lernen. Dazu gehören Schülerinnen und Schüler
  • der Klassenstufen 7 und 8, die auf den Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses vorbereitet werden (Zielgruppe 1), 
  • der Klassenstufen 9 und 10 an Gymnasien (Zielgruppe 2) und 
  • der Klassenstufen 7 bis 9 an Förderschulen (Zielgruppe 3).

Abschluss

Schüler*innen, die erfolgreich an der "Praxisnahen beruflichen Orientierung" teilgenommen haben, erhalten zum Abschluss eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.

Dauer

Berufsfelderkundung:
Die Berufsfelderkundung wird für die Zielgruppen 1 und 2 als Kurs im Umfang von bis zu 30 Zeitstunden im Schuljahr gefördert. Sie wird im täglichen Wechsel des Berufsfeldes durchgeführt. Für Schüler*innen der Zielgruppe 3 werden bis zu neun Kurse im Umfang von bis zu 30 Zeitstunden innerhalb von einem Schuljahr gefördert. Die Maßnahmen dürfen sich dabei auf höchstens zwei Schuljahre erstrecken.

Berufsfelderprobung:
Die Berufsfelderprobung wird für die Zielgruppen 1 und 2 als Kurs im Umfang von bis zu 30 Zeitstunden im Schuljahr in ein oder maximal zwei Berufsfeldern gefördert. Für Schüler*innen der Zielgruppe 3 werden bis zu neun Kurse im Umfang von bis zu 30 Zeitstunden innerhalb von einem Schuljahr gefördert. Die Maßnahmen dürfen sich dabei auf höchstens zwei Schuljahre erstrecken

Fort- und Weiterbildung

Praxisnahe berufliche Orientierung

Schul- & Berufsbildung
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Altenburg laufender Einstieg
Unterricht findet von 08:00 bis 14:00 Uhr statt.
Dauer: 1 Tag
(ES) Euro-Schulen