Extbase Variable Dump
NULL

Förderung Für Unternehmen und Beschäftigte

Weiterbildungschancen für Unternehmen & Beschäftigte

Mit Einführung des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) am 1. Januar 2019 haben sich die Chancen auf eine Weiterbildung für Beschäftigte und Arbeitgeber*innen erheblich verbessert. Unternehmen bekommen vermehrt Zuschüsse für Weiterbildung und weiterlaufende Lohnkosten vom Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit – je nach Betriebsgröße und Weiterbildung sogar bis zu 100 Prozent.

Beschäftigte und Unternehmen können sich so im Bereich neuer Technologien und aktueller Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt auf den neuesten Stand bringen, um Arbeitsplätze zu sichern und die Arbeitswelt von morgen zu gestalten.

Wussten Sie, dass jede*r Arbeitnehmer*in einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub hat (ausgenommen sind Arbeitnehmer*innen aus Bayern und Sachsen)?

Wer lange arbeitslos ist, hat es schwer, wieder in die Berufswelt einzusteigen. Mit dem Teilhabechancengesetz (THCG) werden Arbeitslose und Unternehmen zusammengebracht und in ihrer Zusammenarbeit finanziell und beratend unterstützt.

Qualifizierungschancengesetz

Vorteile für Unternehmen & Beschäftigte

  • Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit, als Mitarbeiter​ sind Sie durch Zusatzqualifikationen besonders gefragt,
  • Steigerung der Motivation bei Mitarbeiter​, mehr Freude an der Arbeit durch erweiterte Arbeitsgebiete,
  • geringere Weiterbildungskosten.
Zu sehen sind sechs Personen in typischer Berufskleidung: Manager, Krankenschwester, Arzt, Bauarbeiter, Architektin, Moderator Zu sehen sind sechs Personen in typischer Berufskleidung: Manager, Krankenschwester, Arzt, Bauarbeiter, Architektin, Moderator

Förderung: Wer & was?

  • Arbeitnehmer​ in "Engpassberufen",
  • Weiterbildungen, die über den bisherigen Arbeitsbereich der Beschäftigten hinausgehen,
  • Arbeitnehmer​, deren Tätigkeiten durch neue Technologien ersetzt werden können,
  • Geringqualifizierte mit dem Ziel, einen qualifizierten Berufsabschluss zu erreichen.

Voraussetzungen

  • Sie sind bei Antragstellung mindestens drei Jahre berufstätig gewesen,
  • Ihr Berufsabschluss ist länger als vier Jahre her,
  • Sie haben noch keine Förderung über das Qualifizierungschancengesetz erhalten,
  • die gewählte Weiterbildung umfasst mehr als 120 Unterrichtseinheiten und vermittelt zukunftsgerichtete Qualifikationen.

Bildungsurlaub/Bildungszeit

Bildungsurlaub/Bildungszeit ist der gesetzliche Anspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmer*innen während der Arbeitszeit. Diesen Anspruch haben alle Arbeitnehmer*innen in Deutschland (mit Ausnahme von Arbeitnehmer*innen aus Bayern und Sachsen – hier fehlen entsprechende Verordnungen). Bisher nutzen nur wenige Arbeitnehmer*innen ihr Recht, als Bildungsurlaub/Bildungszeit anerkannte Seminare während der Arbeitszeit zu besuchen und sich dafür beurlauben zu lassen. Ein Bildungsurlaubsangebot kann politische, berufliche und/oder kulturelle Bildung umfassen. Grundsätzlich entscheidet – im Gegensatz zu sonstigen beruflichen Weiterbildungen – der*die Arbeitnehmer*in über die inhaltlichen Schwerpunkte des Bildungsurlaubs / der Bildungszeit.

Jedes Bundesland hat dabei leicht abweichende Regelungen der Anerkennung und entscheidet entsprechend der landesrechtlichen Vorgaben über die Anerkennung des Bildungsurlaubs / der Bildungszeit. In der Regel können pro Arbeitsjahr fünf Tage Bildungsurlaub/Bildungszeit oder 10 Tage in zwei Jahren als zusätzlicher Urlaub beim Arbeitgeber beantragt werden. Die Kosten teilen sich Arbeitnehmer*in (Seminargebühren) und Arbeitgeber*in (Lohnfortzahlung). Der Bildungsurlaub / Die Bildungszeit muss im jeweiligen Bundesland anerkannt sein, aus dem der*die Arbeitnehmer*in kommt.

Teilhabechancengesetz

Eine echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beinhaltet immer auch die Chance auf eine Erwerbsarbeit. Für Langzeitarbeitslose ist ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis oft schwer erreichbar. Das Teilhabechancengesetz unterstützt Arbeitslose und Unternehmen durch eine ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung. Das klare Ziel: die Förderung von Arbeitsverhältnissen sowie das Schaffen von Chancen auf dem Arbeitsmarkt für sehr arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose.

Vorteile für einstellende Unternehmen

  • Kostenersparnis durch Lohnkosten- und Weiterbildungszuschuss von bis zu 100%,
  • Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit möglich,
  • Unterstützung bei der Arbeitnehmergewinnung,
  • kostenfreie und kompetente Beratung durch feste Ansprechpartner*innen über den gesamten Förderzeitraum,
  • begleitendes Coaching über mindestens 1 Jahr, Verlängerung möglich,
  • Krisenintervention und Abbruchprävention durch beschäftigungsbegleitendes Coaching,
  • Möglichkeit der gezielten Qualifizierung eines Mitarbeitenden,
  • Fachkräftemangel vorbeugen durch längerfristige Perspektive der Zusammenarbeit mit (geförderten) Arbeitnehmer*innen,
  • Imagegewinn für das Unternehmen.

 

 

Teilhabechancengesetz: Fakten zur Förderung

Eine Person baut mit Holzbausteinen eine Brücke, über die eine Holzfigur läuft. Eine Person baut mit Holzbausteinen eine Brücke, über die eine Holzfigur läuft.

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen

Fördermöglichkeiten für:

Arbeitnehmer​: Personen, die trotz vermittlerischer Unterstützung
seit mindestens zwei Jahren arbeitslos sind

Unternehmen: alle einstellenden Unternehmen
(unabhängig von Art, Branche, Rechtsform, Region)

Förderumfang:
Zuschuss zum Arbeitsentgelt im Rahmen der vereinbarten Arbeitszeit in folgender Höhe (bei maximaler Förderdauer von zwei Jahren): 1. Jahr: 75%, 2. Jahr: 50%

Förderdauer: 2 Jahre

 

 

Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop und unterhalten sich. Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop und unterhalten sich.

Teilhabe am Arbeitsmarkt

Fördermöglichkeiten für:

Arbeitnehmer​: erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen, mindestens 25 Jahre alt, die innerhalb der letzten sieben Jahre mindestens sechs Jahre ALG II bezogen haben

Unternehmen: alle einstellenden Unternehmen (unabhängig von Art, Branche, Rechtsform, Region)

Förderumfang:
Zuschuss zum Arbeitsentgelt im Rahmen der vereinbarten Arbeitszeit in folgender Höhe (bei maximaler Förderdauer von fünf Jahren): 1. Jahr: 100%, 2. Jahr: 100%, 3. Jahr: 90%, 4. Jahr: 80%, 5. Jahr: 70%

Förderdauer: maximal 5 Jahre

Qualifiziert und zertifiziert

Wir sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und verfügen seit 1996 über ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem, das uns bei Konzeption und Durchführung unserer Bildungsangebote leitet. Zudem sind wir nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen. Somit erfüllen wir als Bildungsanbieter die Voraussetzung, um auch mit Arbeitsagenturen und Jobcentern zusammenzuarbeiten.

Angebote für Unternehmen und Beschäftigte

Ausbildereignungsprüfung IHK - Vorbereitung

Zwei Personen, ein Mann und ein Jugendlicher, betrachten gemeinsam einen Computerbildschirm. Der Mann zeigt auf den Bildschirm, während der Jugendliche die Tastatur bedient. Im Hintergrund ist eine weitere Person an einem Schreibtisch zu sehen.
Mit dem Ausbilderschein (AEVO) - oder dem AdA-Schein - sind Sie branchenübergreifend qualifiziert und als anerkannte Fachkraft feste*r Ansprechpartner​ für die Auszubildenden. Mehr

Ausbildereignungsprüfung IHK - Vorbereitung Blended Learning

Ein Mann mit grauen Haaren sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Laptop. Er trägt ein blaues Hemd und lächelt leicht. Auf dem Schreibtisch liegen ein Notizbuch und ein Smartphone. Im Hintergrund sind Bücherregale und eine Lampe zu sehen.
Sie möchten Ausbilder​ werden? Unser Blended-Learning-Kurs unterstützt Sie professionell bei der Prüfungsvorbereitung bei gleichzeitig größtmöglicher zeitlicher Flexibilität. Mehr

Azubi-Training – Ausbildungsmanagement

Eine Gruppe von vier Personen sitzt an einem Tisch und diskutiert über Dokumente und Diagramme. Ein Mann mit grauen Haaren zeigt auf ein Tablet, während die anderen drei Personen, zwei Frauen und ein Mann, Notizen machen und aufmerksam zuhören.
Wir unterstützen Auszubildende gezielt und individuell, um den Berufsschulstoff zu ergänzen oder zu wiederholen. Mehr

Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung - Qualifizierung

Eine Pflegekraft in blauer Uniform unterstützt eine ältere Frau im Rollstuhl, die ein buntes Blumenmusterhemd trägt. Beide wirken fröhlich und befinden sich im Freien vor einem Haus mit Ziegelmauer und grünen Pflanzen. Das Bild veranschaulicht die liebevolle und professionelle Betreuung im Rahmen der Qualifizierung zur Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI inklusive Demenzbegleitung.
Wer bereits Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben in einer Einrichtung übernimmt und eine Tätigkeit als Betreuungskraft anstrebt, kann sich in unserem Kurs dafür qualifizieren. Mehr

Deutsch - Berufssprache für Mitarbeitende

Ein lächelnder älterer Mann mit einem dunkelroten Pullover sitzt an einem Tisch in einem Klassenzimmer. Er hält einen Stift und schreibt in ein Notizbuch, während er auf einen Laptop schaut. Im Hintergrund sind mehrere Personen, die ebenfalls an Tischen arbeiten, darunter eine Frau im Vordergrund links und zwei Männer weiter hinten.
Erfolgreiche Zusammenarbeit im Berufsleben beginnt mit einer starken verbalen Verbindung. Unsere Deutschkurse helfen Beschäftigten dabei, Sprachbarrieren zu überwinden und effektiv zu kommunizieren. Mehr

Deutsch A1 Allgemeinsprache - Fremd- oder Zweitsprache

Eine lächelnde Frau mit langen dunklen Haaren und einem roten Cardigan sitzt an einem Tisch in einem Klassenzimmer. Sie hält einen Stift und schreibt in ein Notizbuch. Im Hintergrund sind mehrere Personen, die ebenfalls an Tischen arbeiten, darunter eine ältere Frau und ein Mann.
Sie möchten Deutsch lernen? Mit unserem Anfängerkurs finden Sie den richtigen Einstieg in die deutsche Sprache. Mehr

Deutsch A2 Allgemeinsprache - Fremd- oder Zweitsprache

Drei Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Laptop. Die Person in der Mitte, eine Frau mit lockigem Haar und einem weißen Hemd, lächelt und zeigt auf den Bildschirm. Links von ihr sitzt eine Frau mit langen dunklen Haaren und einem weißen Oberteil, und rechts ein Mann mit Brille und einem blauen Hemd, der ebenfalls auf den Laptop schaut.
In unserem Sprachkurs erweitern Sie Ihre ersten Grundlagen in der deutschen Sprache. Wenn Sie in Deutschland leben oder arbeiten wollen, sind Sie mit diesem Kurs auf dem richtigen Weg. Mehr

Deutsch B1 Allgemeinsprache - Fremd- oder Zweitsprache

Vier Personen sitzen an einem Konferenztisch in einem hellen Raum. Die Frau in der Mitte, mit geflochtenem Haar und einem karierten Oberteil, lächelt und spricht mit den anderen. Links von ihr sitzt eine Frau mit dunklen Haaren, rechts ein Mann mit Brille und einem gepunkteten Hemd, und ein weiterer Mann ist teilweise rechts im Bild zu sehen.
Die deutsche Sprache selbstständig anwenden: Im B1-Deutschkurs lernen Sie über vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit zu sprechen und Ihre Erfahrungen und Eindrücke in einfachen Texten zu schreiben. Mehr

Deutsch B2 Allgemeinsprache - Fremd- oder Zweitsprache

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und arbeiten zusammen. Die Frau links trägt ein Kopftuch und ein gemustertes Oberteil, während die Frau rechts ein orangefarbenes, gepunktetes Hemd trägt und in ein Notizbuch schreibt. Beide lächeln und wirken konzentriert auf ihre Aufgabe.
In unserem Deutschkurs für Fortgeschrittene bauen Sie Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse aus, um sich besser im gesellschaftlichen und privaten Kontext verständigen zu können. Mehr

Prüfungsvorbereitung für Azubis - Ausbildungsmanagement

Ein junger Mann mit Brille und einem grauen Hemd sitzt an einem Schreibtisch in einem Klassenzimmer und schreibt auf ein Blatt Papier. Im Hintergrund sind weitere Schüler zu sehen, die ebenfalls an ihren Tischen sitzen und arbeiten. Eine Lehrerin steht im Hintergrund und beobachtet die Klasse. Der Raum ist hell und hat große Fenster, die Tageslicht hereinlassen.
Mit unserer professionellen Prüfungsvorbereitung absolvieren Auszubildende ihre Zwischen- oder Abschlussprüfung erfolgreich. Mehr

telc Deutsch B1 - Einzelcoaching zur Prüfungsvorbereitung

Zwei Personen sitzen an einem Tisch in einem modernen Büro und sprechen miteinander. Rechts sitzt eine Frau mit lockigem Haar und weißer, gestreifter Bluse. Sie zeigt mit einem Stift auf ein Dokument, während der Mann links von ihr mit Brille und braunem Poloshirt aufmerksam zuhört.
Wir machen Sie fit für die telc-Prüfung: Trainieren Sie im Einzelcoaching gezielt alle Prüfungsteile (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) – mit Simulation und passenden, effektiven Übungen. Mehr

telc Deutsch B1 - Kompaktkurs zur Prüfungsvorbereitung

Vier Personen sitzen um einen Tisch in einem Besprechungsraum oder Büro. Eine Frau in einem braunen Blazer steht und gibt Anweisungen oder Erklärungen, während sie auf ein Blatt Papier zeigt. Die anderen drei Personen, darunter eine Frau mit einem blauen Hijab und ein Mann mit einer Brille, hören aufmerksam zu und scheinen Notizen zu machen oder Dokumente zu überprüfen. Auf dem Tisch liegen verschiedene Papiere, ein Tablet und Schreibutensilien. Im Hintergrund ist ein Whiteboard mit Notizen zu sehen, und der Raum ist gut beleuchtet.
Sie haben Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 und möchten diese durch die telc-Prüfung Deutsch B1 nachweisen? Mit unserem Kurs bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung vor. Mehr

telc Deutsch B2 - Intensivkurs zur Prüfungsvorbereitung

Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch in einem Klassenzimmer oder einer Lernumgebung. Der Mann, der ein Namensschild um den Hals trägt, hält ein Blatt Papier und scheint es der Frau zu zeigen oder zu erklären. Die Frau, die ein gestreiftes Hemd und eine Jeansjacke trägt, hält ein offenes Buch und einen Stift und scheint zuzuhören oder Notizen zu machen. Im Hintergrund sind andere Personen zu sehen, die ebenfalls an Tischen sitzen und arbeiten oder lernen.
Kommen Sie sicher durch die telc Deutsch B2-Prüfung - mit intensiver Vorbereitung in unserem Kurs stehen Ihre Chancen gut. Mehr

telc Deutsch B2 - Kompaktkurs zur Prüfungsvorbereitung

Eine Hand hält ein Sprechblasen-Schild mit der Aufschrift 'B2 Vorbereitung' vor einer Stadtlandschaft mit einem Fluss und historischen Gebäuden im Hintergrund. Die Szene scheint sich auf eine Vorbereitung oder einen Kurs zu beziehen, möglicherweise in einer deutschsprachigen Region. Im Hintergrund sind der Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke zu sehen, was auf die Stadt Köln in Deutschland hinweist.
Kommen Sie sicher durch die telc Zertifikatsprüfung! In unserem Kompaktkurs bereiten wir Sie bestens darauf vor. Mehr