Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Gesundheitsfachberufe

Eine Person befindet sich in einem Labor. Die Person trägt einen weißen Laborkittel und hat die Arme verschränkt. Vor der Person steht ein Mikroskop auf dem Tisch, zusammen mit verschiedenen Laborausrüstungen und -materialien auf den Regalen im Hintergrund. Das Gesicht der Person ist aus Datenschutzgründen unscharf.
Nach diesem Spezialberufssprachkurs können die Teilnehmenden die deutsche Sprache eigenständig in ihrem Arbeitsalltag auf Station, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege oder in der Praxis verwenden.
Deutsch & Integration
Vollzeit, Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Der Erwerb der Berufssprache steht im Mittelpunkt dieses Spezialberufssprachkurses. Dazu gehört Alltagssprache, Pflegejargon und Fachsprache. Wir schulen die Teilnehmenden, damit sie sich in allen Kommunikationssituationen angemessen mündlich und schriftlich ausdrücken können. Der berufssprachliche Deutschkurs für Gesundheitsfachberufe wendet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Entbindungspfleger*innen sowie Physiotherapeut*innen. Außerdem an Gesundheitsfachkräfte, die in der Antragstellung auf Berufsanerkennung Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in als Referenzberuf angegeben haben. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden die deutsche Sprache eigenständig in ihrem Arbeitsalltag auf Station, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege oder in der Praxis verwenden können.

Der Vorbereitungskurs ist finanziell gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Veranstaltungen Ort Zeit
Düsseldorf 21.07.2025
Unterricht findet von 08:45 bis 13:00 Uhr statt.
Dauer: 500 Unterrichtseinheiten (à 45 min)

Fort- und Weiterbildung - Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Gesundheitsfachberufe

Düsseldorf

Es werden allgemeinsprachliche und berufssprachliche Deutschkenntnisse anhand berufsfeldspezifischer Themen vermittelt. Die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen sollten dabei im Rahmen eines zyklischen Lernprozesses aufgebaut werden.


Thematische Handlungsfelder
  1. Erstgespräche, Befunderhebung, Anamnese, Aufnahmegespräch
  2. Behandlungsplan, Pflegeplan 
  3. Patientenedukation: Anleiten, Instruieren, Aufklären, Informieren 
  4. Betreuen, Begleiten, Beraten 
  5. Berichten, Übergabegespräche, Fallbesprechungen 
  6. Dokumentation 
  7. Reflexion 
Neben den allgemein- und fachsprachlichen Deutschkompetenzen werden gezielt auch Schlüsselkompetenzen sowie berufsbezogene und interkulturelle Kompetenzen gefördert.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an den berufsbezogenen Sprachkursen nach § 45a AufenthG bestehen folgende Zugangsvoraussetzungen: Teilnehmen können Personen mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, 
  • die das Anerkennungsverfahren für ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss durchlaufen, 
  • die den Integrationskurs absolviert haben und / oder Deutsch­­kenntnisse auf B1-Niveau nach dem Gemein­samen Europäischen Referenzrahmen (GER) besitzen, 
  • die arbeitsuchend gemeldet sind und / oder Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld) beziehen. 
Migrationshintergrund umfasst:  
  • Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben. Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. 
  • Bürger*innen der EU sowie Deutsche mit Migrationshintergrund

Abschluss

Der Spezialberufssprachkurs „Gesundheitsfachberufe“ schließt mit der Sprachprüfung B2 für den Bereich Pflege ab.

Praktika

Den geforderten Praxisbezug stellen wir durch entsprechende Exkursionen in Form von Hospitationen und Betriebsbesichtigungen sicher. Zudem verwenden wir durchgängig ausschließlich authentisches Unterrichtsmaterial.

Dauer

Der Spezialberufssprachkurs „Gesundheitsfachberufe“ wird in der Regel 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten dauern (Abweichungen sind möglich). Die Laufzeit richtet sich nach den Erfordernissen der Teilnehmenden.

Fort- und Weiterbildung

Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Gesundheitsfachberufe

Deutsch & Integration
Vollzeit
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Düsseldorf 21.07.2025
Unterricht findet von 08:45 bis 13:00 Uhr statt.
Dauer: 500 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
(ES) Euro-Schulen