Integrationskurs für Geringliteralisierte

Ein Mann sitzt konzentriert an einem Tisch in einem Klassenzimmer und schreibt in ein Notizbuch. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen, die ebenfalls an Tischen arbeiten. Die Szene spiegelt eine Lernumgebung wider, die Teil eines Integrationskurses für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen in lateinischen Schriftzeichen ist.
Zugewanderte, die zwar das lateinische Alphabet kennen, aber wenig Übung im Lesen, Schreiben und Lernen haben, finden in diesem Kurs den Zugang zur deutschen Sprache - mittels besonderer sprachpädagogischer Förderung.
Deutsch & Integration
Vollzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Zugang zur deutschen Sprache finden

Wer wenig Lese- und Schreibkenntnisse im lateinischen Schriftsystem hat, wird in diesem Integrationskurs an das Lernen der deutschen Sprache herangeführt und erhält besondere sprachpädagogische Förderung. Ziel ist es, mit diesem passgenauen Kurskonzept den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, einen Integrationskurs erfolgreich zu absolvieren. Die Teilnehmenden lernen in dem Kurs zuerst einfache Sätze und Redewendungen für den Alltag. Sie gewöhnen sich an die Aufgaben in den Lehrbüchern für Anfänger*innen. Nach dem Absolvieren aller Kursabschnitte des mehrstufig aufgebauten Kurses soll das Deutsch-Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreicht sein.

Neben dem Spracherwerb in der deutschen Sprache, was das Lesen und Schreiben betrifft, können die Teilnehmenden auch grundlegende digitale Fähigkeiten erlernen, wie den Umgang mit digitalen Geräten und Internetnutzung – wichtige Bausteine für ein selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Den Abschluss bildet ein Orientierungskurs, in dem sie mehr über die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lernen.
Veranstaltungen Ort Zeit
Aschaffenburg 04.11.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Bergisch Gladbach 15.09.2025
Unterricht findet von 12:15 bis 15:30 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Bonn 01.09.2025
Unterricht findet von 08:30 bis 11:45 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Düren laufender Einstieg
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Gransee 21.07.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Halle (Saale) laufender Einstieg
Unterricht findet von 08:00 bis 11:15 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Hannover 18.08.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 13:00 Uhr statt.
Dauer: 1300 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Kempen 08.09.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Leverkusen 25.08.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 12:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr statt.
Mönchengladbach 22.09.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Neuss 01.09.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Potsdam 01.09.2025
Unterricht findet von 08:30 bis 12:45 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Viersen laufender Einstieg
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)

Fort- und Weiterbildung - Integrationskurs für Geringliteralisierte

Aschaffenburg, Bergisch Gladbach, Bonn, Düren, Gransee, Halle (Saale), Hannover, Kempen, Leverkusen, Mönchengladbach, Neuss, Potsdam, Viersen

Der Sprachkurs für Teilnehmende mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen umfasst insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (UE) und ist in mehrere Abschnitte unterteilt.
  • Grundlagen in den ersten Kursabschnitten: Am Anfang des Kurses werden die Teilnehmenden behutsam an das Lernen einer Sprache herangeführt. Sie lernen einfache Sätze und Redewendungen, die im Alltag wichtig sind. Dabei gewöhnen sie sich auch an die typischen Aufgabenformen in Lehrbüchern der Grundstufe (A1-Niveau). Für diesen Abschnitt können spezielle Vorkurs-Lehrwerke genutzt werden, die für Alphabetisierungskurse zugelassen sind.
  • Ab dem dritten Kursabschnitt: Dann ist ein offizielles A1-Lehrwerk verpflichtend einzusetzen. Ziel ist es, bis zum Ende des sogenannten Aufbau-Sprachkurses A das Sprachniveau A1 zu erreichen. 
  • Digitale Grundbildung: Weil viele Teilnehmende auch im digitalen Bereich wenig Erfahrung haben, sollen grundlegende digitale Fähigkeiten (z. B. Umgang mit digitalen Geräten oder Internetnutzung) gezielt im Sprachunterricht mit vermittelt werden. Das ist wichtig für ein selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe.
  • Weiterführende Kursabschnitte: Im Aufbau-Sprachkurs B wird das Sprachniveau A2 erreicht. Danach folgt optional der Aufbau-Sprachkurs C mit weiteren 300 UE. Dieser dient nicht nur der Wiederholung, sondern auch dem Erwerb grundlegender B1-Kenntnisse – also der ersten Stufe selbstständiger Sprachverwendung. Je nach Lernfortschritt kann auch ein vertieftes B1-Niveau erreicht werden. 
  • Abschließend: Der Kurs endet mit dem Orientierungskurs (100 UE), in dem die Teilnehmenden etwas über die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lernen.

Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich vor allem an Zugewanderte, die zwar das lateinische Alphabet kennen, aber wenig Übung im Lesen, Schreiben und Lernen haben. Ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten sind oft so gering, dass sie im Alltag große Schwierigkeiten haben, Texte zu verstehen oder selbst zu schreiben – was in einer Gesellschaft, in der vieles schriftlich geregelt ist, ein großes Hindernis darstellt. Im Gegensatz zu Menschen, die aus Ländern mit anderen Schriftsystemen kommen und gar nicht mit der lateinischen Schrift vertraut sind, können diese Personen zwar grundsätzlich lesen und schreiben, tun sich aber dennoch sehr schwer im Umgang mit geschriebenen Informationen. 

Der Kurs soll gezielt auf die besonderen Lernbedürfnisse dieser Gruppe eingehen und ihnen eine passende Sprachförderung ermöglichen. Auch andere Personen können in diesen Kurs aufgenommen werden, wenn sie ähnliche Voraussetzungen mitbringen, zum Beispiel:
  • Menschen, die zwar lesen und schreiben gelernt haben, es aber im Alltag kaum anwenden (funktionale Analphabeten),
  • Menschen, die das Schreiben einmal gelernt, aber wieder verlernt haben (sekundäre Analphabeten),
  • oder Menschen, die erst eine andere Schrift gelernt haben und jetzt zusätzlich die lateinische Schrift lernen (Zweitschriftlernende).

Abschluss

Am Ende des Kurses erwartet Sie der Deutsch-Test für Zuwanderer sowie der Test "Leben in Deutschland".

Lernformat

Der Integrationskurs für Geringliteralisierte soll vorrangig als Präsenz-Unterricht durchgeführt werden; hybride oder virtuelle Durchführungsformen sind aber ebenfalls möglich.

Dauer

Der Integrationskurs für Geringliteralisierte umfasst insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Fort- und Weiterbildung

Integrationskurs für Geringliteralisierte

Deutsch & Integration
Vollzeit
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Aschaffenburg 04.11.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Bergisch Gladbach 15.09.2025
Unterricht findet von 12:15 bis 15:30 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Bonn 01.09.2025
Unterricht findet von 08:30 bis 11:45 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Düren laufender Einstieg
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Gransee 21.07.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Halle (Saale) laufender Einstieg
Unterricht findet von 08:00 bis 11:15 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Hannover 18.08.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 13:00 Uhr statt.
Dauer: 1300 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Kempen 08.09.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Leverkusen 25.08.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 12:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr statt.
Mönchengladbach 22.09.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Neuss 01.09.2025
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Potsdam 01.09.2025
Unterricht findet von 08:30 bis 12:45 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Viersen laufender Einstieg
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1000 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
(ES) Euro-Schulen