Gründungscoaching

Eine ältere Frau mit grauen Haaren und Brille sitzt an einem Tisch und unterhält sich lächelnd mit einem jungen Mann mit roten Haaren und Brille. Beide tragen Hemden und scheinen in einem Büro oder Besprechungsraum zu sein. Die Frau hält einen Stift in der Hand und hat einen Laptop vor sich, während der Mann ein Notizbuch vor sich hat.
Sie möchten sich selbstständig machen? Egal ob mit einer Firma oder als Freiberufler*in - mit unserem Einzelcoaching unterstützen wir Sie dabei.
Coaching & Vermittlung
Vollzeit, Teilzeit
Präsenz-Unterricht online, Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Erfolgreich in die Selbstständigkeit

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele Arbeitsuchende, aber auch für Beschäftigte, die im Beruf stehen, eine Alternative. Hierbei ist eine professionelle Beratung sinnvoll - sei es bei dem Vorhaben einer Firmengründung oder einer freiberuflichen Tätigkeit. 

Unser Gründungscoaching nimmt individuell Ihr Gründungsvorhaben in den Blick - ausgehend von der objektiven Beurteilung Ihrer Geschäftsidee unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von Kompetenzen und geeigneten Strategien für eine erfolgreiche Selbstständigkeit und nachhaltige Existenzsicherung. Die konkreten Inhalte und deren Gewichtung richten wir dabei flexibel an Ihren speziellen und persönlichen Bedürfnissen aus.

Wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Coaching für Sie kostenlos.
Veranstaltungen Ort Zeit
Hannover laufender Einstieg
Dauer: 30 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Die Termine werden werden indivduell mit dem Teilnehmer abgestimmt.
max. Dauer 30 Unterrichtstunden

Fort- und Weiterbildung - Gründungscoaching

Hannover

Das Einzelcoaching ist modular aufgebaut. Je nach Bedarf wählen Sie die Module aus, die Sie benötigen. Es kann sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit stattfinden – in Präsenz oder bei Bedarf und Absprache auch online via Videokommunikation.  

Modul 1: Grundlagen der Unternehmensgründung 
  • Fachkompetenz und soziale Kompetenz 
  • persönliche Kompetenz: Was bringe ich mit? 
  • Voraussetzungen der Gründung 
  • Chancen - Risiken 
  • rechtliche Aspekte: Wahl der Rechtsform 
Modul 2: Vertrieb & Marketing 
  • Marktanalyse: Zielgruppe bestimmen und eingrenzen, Blick auf Mitbewerber 
  • Marketingkanäle 
  • Budget 
Modul 3: Erstellung eines Business- und Finanzplans 
  • Aufbau und Inhalt des Geschäftsplans 
  • Umsatzplanung 
  • Umsatzabhängige Kosten (variable Kosten) 
  • Betriebs- bzw. laufende Kosten inkl. Löhne und Marketingkosten 
  • Gründungskosten 
  • Investitionen 
  • Finanzierungsplan: Liquidität und Kapitalbedarf 
  • Rentabilitätsrechnung 
  • Grundlagen Buchhaltung 
Parallel kann bei Bedarf ein Kompetenzprofil erstellt werden.

Voraussetzungen

Das Coaching richtet sich an Menschen, die Beratung und Unterstützung benötigen, um ihre Selbstständigkeit zum Erfolg zu führen. Bestimmte berufliche Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht erforderlich.

Teilnehmen können:
  • Arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Arbeitsuchende Akademiker*innen
  • Langzeitarbeitsuchende
  • Junge Arbeitsuchende (u25)
  • Ältere Arbeitsuchende (50+)
  • Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund
  • Berufstätige, die eine Selbstständigkeit anstreben
Für Teilnehmende aus dem Rechtskreis des SGB II und SGB III kann das Coaching durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden. Bitte fragen Sie Ihre*n Ansprechpartner*in in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter danach.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Fort- und Weiterbildung

Gründungscoaching

Coaching & Vermittlung
Vollzeit
Teilzeit
Präsenz-Unterricht online
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Hannover laufender Einstieg
Dauer: 30 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Die Termine werden werden indivduell mit dem Teilnehmer abgestimmt.
max. Dauer 30 Unterrichtstunden
(ES) Euro-Schulen